In der klassizistischen Architektur taucht der Pinienzapfen häufig als dekoratives Element an Geländern oder Portalen auf – als Symbol für Glück, Wohlstand und Fruchtbarkeit. Für die Funktion als Buchstütze wurde dieser Zapfen aus massivem Kunstharzguss in zwei Hälften geteilt, die mehrere Bücher zuverlässig und dekorativ in Position halten. Zusammengeschoben entsteht ein vollständiger Pinienzapfen, der auch ohne Bücher als Blickfang funktioniert.